Umwelt | Walliser Fischer setzen sich für bessere Fliessgewässer ein

Was unsere Fische vom Rotten halten

An ihrem Aktionsstand weibelten die Mitglieder des Fliegenfischerverbandes Oberwallis für bessere Fliessgewässer.
1/1

An ihrem Aktionsstand weibelten die Mitglieder des Fliegenfischerverbandes Oberwallis für bessere Fliessgewässer.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch /wek 0

Heute feierten in der ganzen Schweiz die Petrijünger den Schweizerischen Tag der Fischerei. Der Fliegenfischerverband Oberwallis nahm die Gelegenheit wahr, in Baltschieder mit einer Informations-Aktion auf die immer noch nicht gute Situation der Walliser Fliessgewässer aufmerksam zu machen.

«Seien wir ehrlich: die meisten Leute sind für den Klimawandel sensibilisiert. Sie wissen, dass unsere Gletscher schmelzen, dass der Permafrostboden auftaut und der Regenwald in Brasilien brennt. Aber von den Bedingungen, die unsere heimischen Fischarten unter Wasser anfinden, haben die meisten leider gar keine Ahnung», teilt Stefan Wenger vom Oberwalliser Fliegenfischerverband mit. Der ehemalige Präsident des Walliser Fischerverbandes hat deshalb mit zahlreichen Kollegen heute in Baltschieder einen Aktionstag auf die Beine gestellt, um den Leuten vor Augen zu halten, wie es um die heimischen Fischarten bestellt ist.

«Die Probleme sind längst bekannt. Die Restwassermengen, welche die Stromwirtschaft in unsere Bergbäche einleitet, sind viel zu gering, als dass die Bedingungen für die Unterwasserwelt annähernd als gut bezeichnet werden könnte. Dazu gesellt sich das Problem von Sunk und Schwall. Je nachdem, wann das Wasser turbiniert wird, sinkt der Wasserpegel. Und jedes Mal, wenn ein Stausee gespült wird, fliessen tonnenweise Schlamm in die Bäche und überdecken die biologischen Strukturen. Zudem gibt es im Walliser Rotten auf seinen 160 Kilometer Länge immer noch fünf Stauwehre, die von keinem Fisch überwunden werden können. Das ist für uns überhaupt nicht tragbar», so Wenger. Diese fünf Stauwehre befinden sich in Lavey, Susten, Mörel, Fiesch und Gluringen.

Trinkwasser-Initiative unterstützen

In der ganzen Schweiz gibt es übrigens über 100'000 solcher für Fische unüberwindbaren Hindernisse. «Dabei braucht jeder Fisch Platz zum Wandern», hebt Wenger hervor. Im besonderen Masse gilt dies für die Seeforelle, die bis zu 100 Kilomber stromaufwärts wandern möchte. Aber auch die Bachforelle hat durchaus ihren Bewegungsdrang. «Auch die Bachforelle hat einen Bewegungsradius von einigen Kilometern», betont Wenger.

An ihrem Infostand bei der unteren Baltschiederbrücke informierten die Fischer auf die besondere Situation der heimischen Fischerei. «Eine Naturverlaichung ist im Rotten heute praktisch nicht mehr möglich. Die Rhonekorrektion wird dabei sicher gute Impulse setzen. Aber wir denken, das ist zu wenig», erklärt er. Denn am übermässigen Einsatz von Pestiziden und dem Ausbringen von Gülle in Gewässernähe wird auch die Rhonekorrektion nichts ändern. Aus diesem Grund ruft der Schweizerische Fischereiverband seine rund 30'000 Mitglieder dazu auf, die Trinkwasserinitiative zu unterstützen, sollte kein besserer Gegenvorschlag im Raum stehen. Die Initiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» fordert, dass die Subventionen an die Landwirtschaft nur für Bewirtschaftungsweisen ausgerichtet werden, welche die Gesundheit und die Umwelt nicht gefährden und das Trinkwasser nicht verschmutzen.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31