A9 | Messungen im gedeckten A9-Teilstück Turtmann sollen aufzeigen, ob Massnahmen nötig sind

Haarrisse im neuen A9-Tunnel Turtmann

Messungen. Bereits wenige Monate nach Eröffnung der beiden Tunnelröhren sind Hebungen und Senkungen der Röhren festgestellt worden.
1/1

Messungen. Bereits wenige Monate nach Eröffnung der beiden Tunnelröhren sind Hebungen und Senkungen der Röhren festgestellt worden.
Foto: KEYSTONE

Quelle: 1815.ch /zen 17.06.18 1
Artikel teilen

Beim gedeckten Einschnitt des Autobahnteilstücks zwischen Gampel und Leuk kommt es zu Senkungen und Hebungen des Untergrunds. Die Überwachungsresultate seit der Inbetriebnahme 2016 zeigen, dass sich die Schwankungen des Bauwerks nun stabilisieren.

Seit Ende 2016 rollt der Verkehr auf dem Teilstück der Autobahn A9 zwischen Gampel und Susten. Vorab beim gedeckten Abschnitt auf der Höhe von Turtmann traten während der Bauphase immer wieder unvorhergesehene Schwierigkeiten auf, weil die Tunnelröhren in der Nähe der Rhone in Böden mit schwankendem Grundwasserspiegel gebaut wurden.

Zwischen fünf und 15 Zentimeter

Grundwasser macht den Verantwortlichen beim Amt für Nationalstrassenbau nun aber auch nach Fertigstellung des Bauwerks Sorgen. Bereits wenige Monate nach Eröffnung der beiden Tunnelröhren bei Turtmann sind Hebungen und Senkungen der Röhren festgestellt worden. «2017 bewegten sich diese Auf- und Abbewegungen in einer Bandbreite zwischen fünf und 15 Zentimetern», bestätigt Martin Hutter, Chef des Amtes für Nationalstrassenbau, gegenüber dem «Walliser Boten» einen Bericht von Kanal 9 vom Freitagabend.

Die Instabilität des Untergrunds sei unter anderem zurückzuführen auf die jahreszeitlich unterschiedliche Höhe des Grundwassers. «Im Sommer steigt der Grundwasserspiegel, während er im Winter wieder absinkt. Diese Schwankungen führen zu den festgestellten Bewegungen der Röhren. Diese haben sich laut den Messungen 2018 aber stabilisiert, sodass zurzeit nur Hebungen und Senkungen im Bereich von einigen Millimetern gemessen werden», erklärt Hutter. «Da die Bewegungen des Untergrunds nicht in allen Bereichen der Röhren gleich stark sind, kommt es zu Spannungen in der Betonummantelung des Bauwerks. Die Folge sind Risse im Millimeterbereich.»

Der gedeckte Einschnitt Turtmann sei in einem empfindlichen Terrain der Rhoneablagerungen in heterogener geologischer und komplizierter hydrogeologischer Umgebung gebaut, erklärt Hutter. «Das Verhalten der Kunstbaute unter solchen geologisch-hydrogeologischen Bedingungen mit wechselhaftem Auftrieb des Grundwassers und mit Schwankungen zwischen Tief- und Hochwasserperiode ist sehr komplex.»

Millionenklage gegen Ingenieurbüro

Die beiden Autobahnröhren werden nun regelmässigen Kontrollen unterzogen. «Sollte der instabile Untergrund Massnahmen nötig machen, wird die Frage der Haftung zu klären sein», sagt Hutter. Der Chef des Amtes für Nationalstrassenbau macht aber deutlich, dass das Bauwerk durch die Risse derzeit in keiner Art und Weise ein Risiko für die Sicherheit der Tunnelröhren und der Benutzer darstellten und dass die Anforderungen der gültigen Normen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit erfüllt seien.

Für allfällige Schäden beziehungsweise um die Verantwortlichkeiten zu klären, müsste der Bauherr nach der geologisch-geotechnischen Beurteilung eine entsprechende Klage einreichen. «Wir haben bereits 2013 eine Leistungsklage in der Grössenordnung zwischen 30 und 40 Millionen Franken in Sachen Verformung der Baugrubensicherung eingereicht. Dieses Verfahren ist zurzeit noch nicht abgeschlossen», erklärt Hutter. Die damals eingereichte Klage richtet sich gegen das ausserkantonale Ingenieurbüro, das für das ursprüngliche Projekt verantwortlich zeichnete.

Norbert Zengaffinen
17. Juni 2018, 18:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Arthur Heinzmann, Visp - vor 7 Jahre ↑5↓8

    Wenn man denkt, man könne alles berechnen, hätte alles im Griff, so kann der Boden der Realität, plötzlich sehr tief liegen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Haarrisse im neuen A9-Tunnel Turtmann | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Haarrisse im neuen A9-Tunnel Turtmann

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich