Migration | Migranten mischen Arbeitsmarkt auf

Italiener wandern vermehrt in die Schweiz ein

Das politische Klima wirkt sich auf die Zuwanderung in der Schweiz aus.
1/1

Das politische Klima wirkt sich auf die Zuwanderung in der Schweiz aus.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 24.04.16 0
Artikel teilen

Italiener wandern wieder vermehrt in die Schweiz ein – nun allerdings nicht mehr als Polier oder Maurer, sondern als Akademiker.

Ende März dieses Jahres lebten 315'157 Italiener in der Schweiz, so zu lesen in der «Schweiz am Sonntag». Damit sind sie neu die grösste ausländische Bevölkerungsgruppe schweizweit. Noch immer machen auch die Deutschen einen grossen Teil der ausländischen Bevölkerung aus. Doch seit 2009 reisen weniger Deutsche in die Schweiz ein und mehr aus. In derselben Zeit hat sich die Zuwanderung der Italiener verdreifacht.

«Die heutigen italienischen Zuwanderer sind zwischen 20 und 45 Jahre alt, studiert und wollen in der Schweiz Karriere machen», sagt Gianni D'Amato, Professor an der Universität Neuenburg, gegenüber der «Schweiz am Sonntag». Im Gegensatz zu früher, als Italiener in die Schweiz kamen um Häuser, Strassen und Tunnels zu bauen, sind die meisten Einwanderer heute Akademiker und lassen sich vor allem in grossen Städten nieder.

Bei den Franzosen sieht es ähnlich aus: Insbesondere die Romandie ist für viele eine Option, aber auch Basel oder der Grossraum Zürich, wegen der Pharmakonzerne und der Banken. Meist ist jedoch die Sprache ausschlaggebend dafür, in welchem Landesteil sich Migranten niederlassen. In der Deutschschweiz dominieren zahlenmässig nach wie vor die Deutschen. Im Wallis und der Romandie stammt die grösste Ausländergruppe aus Portugal.

Nicht nur willkommen

Die hochqualifizierten Zuwanderer mischen den Schweizer Arbeitsmarkt auf. Die Deutschen etwa hätten in den vergangenen Jahren massgeblich zum Schweizer Wachstum beigetragen, sagt Ilka Steiner, Demografin an der Universität Genf, zur «Schweiz am Sonntag». Gleichzeitig kam es zu Missstimmungen und Reibereien, das Klima gegenüber den Deutschen wurde gehässiger.

«Das politische Klima wirkt sich auf die Zuwanderung in der Schweiz aus», so Denise Efionayi-Mäder von der Universität Neuenburg. Insbesondere die Masseneinwanderungsinitiative habe den Deutschen gezeigt, dass sie nicht nur willkommen seien. Wie sich das politische Klima künftig entwickle, sei offen. «Das historische, kulturelle und sprachliche Verhältnis der Romands zu den französischen Zugewanderten ist weniger belastet als das zwischen den Deutschen und den Deutschschweizern.»

map
24. April 2016, 14:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Leben mit Autismus und dem Asperger Syndrom
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Pfammatter und Näpfli stark
  4. Das erste NLA-Team im Oberwallis?
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Vergebliche Suche am Weisshorn nach den toten Bergkameraden
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Italiener wandern vermehrt in die Schweiz ein | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Italiener wandern vermehrt in die Schweiz ein

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich