Luca Immanuel Huber erhält ersten Preis für Maturaarbeit

Naturforschende Gesellschaft Oberwallis zeichnet Preisträger aus

Luca Immanuel Huber, Hannes Rovina, Markus Aeschbach, Geschäftsführer SRP Schneller RItz und Partner AG, Dominique Brantschen und Natal Willisch (v.l.)
1/1

Luca Immanuel Huber, Hannes Rovina, Markus Aeschbach, Geschäftsführer SRP Schneller RItz und Partner AG, Dominique Brantschen und Natal Willisch (v.l.)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 24.04.14 0
Artikel teilen

Die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis hat am Mittwoch wie alljährlich die besten Maturaarbeiten in Naturwissenschaften ausgezeichnet. Die vier Preisträger heissen Luca Immanuel Huber, Hannes Rovina, Dominique Brantschen und Natal Willisch.

Vier Maturaarbeiten schafften es dieses Jahr in die Endauslosung des Wettbewerbes der Naturforschenden Gesellschaft Oberwallis (NfGO). Ausschlaggebend für die Preisvergabe waren die schriftlichen Arbeiten und deren Präsentation am Mittwochabend im Kollegium in Brig.

Computergestützte Identifikation von Musikinstrumenten

Mit dem ersten Preis wurde Luca Immanuel Huber für seine Maturaarbeit und Präsentation zum Thema «Computergestützte Identifikation von Musikinstrumenten» ausgezeichnet. Der Maturand untersuchte, wie das Signal von verschiedenen Musikinstrumenten in seine Bestandteile zerlegt werden kann. Luca Immanuel Huber schrieb selber ein Programm, welches die Instrumente Geige, Cello und Gitarre zuverlässig voneinander unterscheiden kann. Ein wichtiger Teil der Arbeit war die Programmierung des Lernvorganges. Nur so ist es möglich, die zuvor extrahierten Informationen dem entsprechenden Musikinstrument zuzuordnen.

Bau eines Sonnenkollektors

Der zweite Preis ging an Hannes Rovina für seine Arbeit über Solarenergie. Mit einem selbstgebauten Sonnen-Flachkollektor von einem halben Quadratmeter Fläche, dem dazugehörigen Boiler und einer Temperaturanzeige machte der Maturand verschiedene Messreihen, um herauszufinden, mit welcher Technik der höchste Wirkungsgrad erreicht werden kann. Dabei variierte er Farbe und Ausrichtung des Kollektors sowie den Wasserdurchfluss. Nach verschiedenen Versuchen erreichte er den maximalen theoretischen Wirkungsgrad von 78 Prozent.

Reptilien im Naturschutzgebiet Achera Biela

Dominique Brantschen, der den dritten Preis erhielt, untersuchte das Reptilienvorkommen im Naturschutzgebiet Achera Biela. Er konnte die drei Arten Mauereidechse, Smaragdeidechse und Schlingnatter nachweisen. Nach einer Bewertung der einzelnen Lebensräume schlug er verschiedene Verbesserungsmassnahmen vor, um das Gebiet noch reptilienfreundlicher zu gestalten: regelmässiges Ausforsten, Erstellen von Trockensteinmauern und Lesesteinhaufen, Zurückschneiden von Hecken und Gestrüpp etc.

Cloud-Computing

Natal Willisch beschäftigte sich in seiner Arbeit mit dem Thema «Cloud-Computing». Er zeigte auf, was man darunter versteht und stellte entsprechende Technologien vor, die für moderne Webanwendungen nicht mehr wegzudenken sind. Wichtig waren dem Maturanden auch Aspekte der Sicherheit. In einem praktischen Teil programmierte er selbst eine Cloud-Anwendung, die es zum Beispiel erlaubte, Schulmaterial mit anderen Mitschülern zu teilen.

Ingenieure sind wichtig für die Schweiz

Gesponsert wurden die Preise wie in den vergangenen Jahren vom Ingenieurbüro SRP Schneller Ritz und Partner AG. «Die jungen Autoren haben mit ihrer Themenwahl gezeigt, dass sie mit offenen Augen durchs Leben gehen und kleine und grosse Wunder wahrnehmen», betonte Markus Aeschbach, Geschäftsleiter der SRP AG, bei der Preisübergabe. Solche Personen seien auch im Bereich des Ingenieurwesens sehr gesucht. «In der Schweiz wird in den kommenden Jahren ein Bedarf von rund 800 neuen Ingenieuren pro Jahr bestehen», so Markus Aeschbach. Mit dem Preis sollen junge Leute dazu ermuntern werden, einen Ingenieur-Beruf zu erlernen. 

24. April 2014, 16:42
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Pfammatter und Näpfli stark
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Leben mit Autismus und dem Asperger Syndrom
  4. Das erste NLA-Team im Oberwallis?
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Vergebliche Suche am Weisshorn nach den toten Bergkameraden
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Naturforschende Gesellschaft Oberwallis zeichnet Preisträger aus | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Naturforschende Gesellschaft Oberwallis zeichnet Preisträger aus

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich