Konzert | Am Samstag in der Ritikapelle
Orgel- und Blockflötenklänge

Grosse Könner. Flötist Florentin Manetsch (links) und Organist Alexander Schmid zeigen am Samstag in der Eyholzer Ritikapelle ihr Können.
Foto: zvg
EYHOLZ. Die Blockflöte ist alles andere als ein langweiliges Instrument, das alle Kinder in der Schule lernen müssen. Dies beweist ein Konzert vom kommenden Samstag in Eyholz.
In der Ritikapelle spielen um 19.15 Uhr Florentin Manetsch, der verschiedene Blockflöten beherrscht, sowie Alexander Schmid, der ihn an der Orgel und am Spinett begleitet.
Beide Musiker leben und arbeiten in Basel, wo sie sich besonders der Interpretation unbekannterer Werke für ihre Instrumente verschrieben haben. Für das Konzert vom Samstag bringen sie Musik von Don Giovanni Antonio Pandolfi Mealli mit.
Italiener mit europäischer Ausstrahlung
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli, geboren 1624 in Montepulciano und gestorben um 1687 möglicherweise in Madrid, war ein italienischer Komponist und Violinist. Über sein Leben ist wenig bekannt. Er wirkte wohl in Innsbruck, später in Messina und schliesslich in Madrid. Er muss ein fantastischer Violinspieler gewesen sein, wenn man die virtuosen Schwierigkeiten seiner Sonaten betrachtet, die er sicher selbst gespielt haben wird. In wissenschaftlichen Quellen liest man über die Qualität seiner Kompositionen: «Dass diese Stücke ihre musikgeschichtliche Bedeutung haben, sollte inzwischen ausser Zweifel stehen, aber ihr Wert ist weit höher einzuschätzen. Gemessen an den Kompositionen jeglicher Epoche ist das wirklich bemerkenswerte Musik, nicht zuletzt wegen der meisterhaften Kunst, mit der Pandolfi aus einfachsten Ideen neuartige und unverwechselbare Stimmungen entstehen lässt.» Neben den vier Sonaten aus dessen «Op. 3 und 4 für Blockflöte und Continuo» wird Alexander Schmid an der historischen Carlen-Orgel der Ritikapelle Werke von Johann Jacob Frohberger, Samuel Scheidt und Giovanni Salvatore spielen. Die ebenfalls barocken Werke passen besonders gut auf das Instrument, das in seiner Anlage der typischen Walliser Orgel entspricht, die mit einem Manual und wenigen Registern einen ganz besonderen klanglichen Charme entwickelt.
Engagierte Musiker
Florentin Manetsch erhielt seine Ausbildung am Conservatoire de Lausanne, an der Musikhochschule Zürich sowie an der Schola Cantorum in Basel. Er unterrichtet die verschiedenen Blockflöten an Musikschulen, konzertiert in verschiedenen Formationen und interessiert sich daneben für das Perkussionsspiel. Alexander Schmid studierte Kirchenmusik am Leopold Mozart Konservatorium in Augsburg und anschliessend im Rahmen eines Aufbaustudiums für Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis. Seit Oktober 1999 ist er Kirchenmusiker an der St. Clarakirche in Basel.
wb
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar