Schweiz - EU | Ausklammerung der Bilateralen ein Fehler

Christophe Darbellay greift Deutschschweizer FDP-Politiker an

Darbellay verwirft die Hände ob gewissen FDP-Politikern (Archiv)
1/1

Darbellay verwirft die Hände ob gewissen FDP-Politikern (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 12.04.15 5
Artikel teilen

Trotz "Schulterschluss" unter den bürgerlichen Parteien geht CVP-Präsident Christophe Darbellay hart ins Gericht mit FDP und SVP. Er kritisiert, dass die bürgerliche Allianz das Thema bilaterale Verträge mit der EU ausklammert. Für ihn ist das ein Fehler.

Während Darbellay die SVP erneut als radikalisiert bezeichnet, wirft er den "Deutschschweizer FDP-Politikern" vor, im Vorfeld der Wahlen im Herbst nicht über die Bilateralen mit der EU sprechen zu wollen. Die FDP-Politiker seien gelähmt von der SVP, sagte Darbellay im Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung "Le Matin Dimanche". "Wegen dieses Fehlers verlieren wir wertvolle Zeit."

"Die beste Lösung, um die Zuwanderung zu reduzieren wäre, mehr Junge in jenen Bereichen auszubilden, in denen Arbeitskräfte fehlen", sagte Darbellay zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. FDP-Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mache zu wenig in der Berufsbildung. Seine Vorschläge blieben ohne grosse Wirkung.

Aus Sicht des Walliser Nationalrats Darbellay sollten die 50 wichtigsten Unternehmen an einen Tisch gebracht werden, um Massnahmen zu erarbeiten. "Man muss sie dazu bewegen, sich in der Bildung zu engagieren."

Inländervorrang beim Bund

Mit gutem Beispiel vorangehen sollten seiner Ansicht nach der Bund und bundesnahe Betriebe wie SBB und Swisscom, indem sie bei offenen Stellen Inländern - bei gleicher Qualifikation - den Vorzug geben. Die Forderung nach dem Inländervorrang gehört zum Massnahmenpaket, auf das sich SVP, FDP und CVP Ende März nach längeren Diskussionen geeinigt hatten.

Schneider-Ammann hatte im Rahmen seiner Fachkräfteinitiative vor zwei Wochen ein Spitzentreffen zur Berufsbildung organisiert. Ergebnis waren Absichtserklärungen. Die Fachkräfteinitiative kommt in kleinen Schritten voran - unter anderem auch wegen der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen.

Kernpunkt der bürgerlichen Allianz ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, um die Folgen des starken Frankens einzudämmen. Gefordert wird etwa, dass in den nächsten fünf Jahre keine neuen Steuern eingeführt werden oder dass bis 2017 über die Energiewende abgestimmt wird.

Die Einigung umfasse ein eng abgestecktes wirtschaftliches Projekt, sagte Darbellay. "Das ist alles." Daneben lebe jeder "sein eigenes Leben".

12. April 2015, 05:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Toine - vor 10 Jahre ↑2↓1

    Da unterzeichnete er kürzlich ein Strategiepapier mit der SVP und der FDP, um denen kurz danach wieder in den Rücken zu fallen. Ein äusserst unsympathischer Kerl dieser Darbellay. Man kann nur hoffen, dass er bei den Wahlen einmal mehr auf die Nase fällt. Solche Wendehals-Politik schadet uns nur.

    antworten

    • Josej Jusef - vor 10 Jahre ↑1↓1

      Ja genau,warum ist der überhaupt noch da?Der hat Profilierungsneurose.Von Beruf Politiker.

  • Oberländer - vor 10 Jahre ↑12↓3

    Darbellay wird es nie begreifen. Er ist ein wischi-waschi Politiker und sollte mal vor seiner Türe putzen. Wer sich mit den Linken einlässt um einen bürgerlichen BR (Blocher) zu stürzen ist nicht mehr glaubwürdig. Ausserdem hat er die CVP immer mehr nach links geführt.

    antworten

  • standlupe - vor 10 Jahre ↑18↓4

    Ist zwar ein Walliser,aber die Politik die er vertritt ist nicht akzetabel..Wenn man sieht was im nahen Ausland abgeht ,und ein Politiker das auch in der Schweiz einführen will,dann ist er ganz klar auf dem falschen Weg!!

    antworten

  • Andres - vor 10 Jahre ↑19↓4

    Wenn man selber keine Leistung bringt, zieht man am besten die andern in den Dreck, so kann man am besten von sich selber ablenken.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Bürki wird Nachfolger von Romano
  3. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  6. Stirbt die Simplonziege aus?
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Christophe Darbellay greift Deutschschweizer FDP-Politiker an | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Christophe Darbellay greift Deutschschweizer FDP-Politiker an

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich