Bildung | «Certamen» in der Kantonsschule Wattwil
Erfolgreiche Latein-Schüler des Kollegiums Spiritus Sanctus

Fröhliche Lateiner. Leon Locher, Jenny Imhof, Léonie Hagen, Yannick Zuber.
Foto: zvg
Brig-Glis. Immer Ende November findet das «Certamen» statt, ein Wettkampf, in dem sich Gymnasiasten vieler Schulen der Schweiz in ihren Lateinkenntnissen messen. Dieses Jahr war die Kantonsschule Wattwil in St. Gallen die Gastgeberin.
Das Kollegium Brig war diesmal einerseits durch Schüler vertreten, welche am Wettkampf teilnahmen. Dann war das Oberwalliser Gymnasium auch Ehrengast, da das Spiritus Sanctus eine Pionierrolle spielt im neuen Schwerpunktfach Latein-Englisch.
Jugendliche, welche diesen Typus wählen, lernen mit Latein nicht nur die Wurzeln vieler europäischer Sprachen kennen, sondern sie vertiefen noch zusätzlich ihre Englischkenntnisse.
So machen die Latein-Englisch-Schüler im 4. Kollegiumsjahr das «Advanced», ein wichtiges internationales Sprachdiplom der Uni Cambridge, und im 5. Jahr werden sie auf das «Proficiency» vorbereitet, das höchstmögliche Sprachdiplom in Englisch überhaupt. Leon Locher, Schüler dieser Klasse, machte zusammen mit seinen Kollegen einen ansprechenden Film dazu, der in Wattwil seine Uraufführung hatte. Festredner war der Vize-Botschafter der USA in Bern, Jeffrey Cellars, selber ein begeisterter Lateiner. Er fand viele lobende Worte für den Film und das ganze Projekt.
Anschliessend wurden die Preise für die besten Schüler im lateinischen Übersetzungstext vergeben. Yannick Zuber und Jenny Imhof erhielten beide für ausgezeichnete Arbeiten ein Diplom, und mit Léonie Hagen war sogar eine Brigerin die Siegerin in der Kategorie «Vormatura-Klassen». Neben einem Asterix-Band erhielt sie als Preis einen Tag an der Amerikanischen Botschaft in Bern, inklusive Lunch mit Botschafter Cellars. Ob die beiden dann Englisch oder Latein reden werden, ist noch offen.
wb
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar