Imkerei | Verdacht auf Befall mit Kleinem Beutenkäfer im Kanton Uri

Gefürchteter Schädling rückt näher

Der Bienen und des Imkers Leid. Der Kleine Beutenkäfer breitet sich immer weiter aus.
1/1

Der Bienen und des Imkers Leid. Der Kleine Beutenkäfer breitet sich immer weiter aus.
Foto: Denis Anderson / CSIRO

Quelle: 1815.ch 03.04.15 0
Artikel teilen

Was auch im Oberwallis bereits länger befürchtet wurde, scheint sich zu bewahrheiten: Der Kleine Beutenkäfer hat von Italien kommend die Schweiz erreicht. Unweit der Kantonsgrenze wurden jüngst in einem Bienenvolk verdächtige Käferlarven entdeckt.

Artikel zum Thema

  • Kleinen Beutenkäfer im Visier
  • Bundesrat verstärkt Kampf gegen Kleinen Beutenkäfer

Hunderte Larven und unzählige tote Bienen sind bei einer Kontrolle auf einem Bienenstand im Kanton Uri festgestellt worden. Befallen war ein erst zehn Tage zuvor durch den betroffenen Imker noch als stark eingestuftes Volk, informierte das Laboratorium der Urkantone die Öffentlichkeit. Umgehend sei der Bienenkasten sterilisiert und zur Abtötung von Eiern, Larven und Käfern das gesamte Wabenmaterial bei minus 12 Grad eingefroren worden. Zudem wurden die übrigen Völker des Betriebs für Kontrollen mit entsprechenden Käfer-Fallen bestückt. Derzeit gebe es keine Anzeichen für weitere Fälle, hiess es weiter.

Fauliger Geruch, keine Rettung

Wabenproben des betroffenen Imkereibetriebs werden derzeit im Zentrum für Bienenforschung in Liebefeld-Bern analysiert. Gleichzeitig ist der Talboden zwischen Göschenen und Bauen am Urnersee vom Urner Veterinäramt ab dem 30. März 2015 zum Sperrgebiet erklärt worden: Bis auf Weiteres darf aus dieser Region kein Bienen- und Imkermaterial mehr ausgeführt werden. Sollte sich der Verdacht erhärten, ist es der erste nachgewiesene Fall nördlich der Alpen und in der Schweiz. Da sich der Schädling immer weiter in den Norden ausbreitet, hatte der Bundesrat erst kürzlich beschlossen, den 2014 aus Afrika nach Süditalien eingeschleppten Kleinen Beutenkäfer wegen seiner zerstörerischen Wirkung ab dem 1. April 2015 als zu bekämpfende Tierseuche einzustufen.

Neben seiner natürlichen Verbreitung besteht vor allem durch Bienenimporte aus Italien die Gefahr einer Ausweitung des Befallsgebiets in die Schweiz. Der Käfer verbreitet sich dabei schnell und unbemerkt. Ist ein Bienenstock oder Hummelnest erst einmal befallen, ist eine Schädlingsbeseitigung nicht mehr möglich. Gefährlich sind vor allem seine Larven: Sie fressen Honig und Pollen, am liebsten aber die Brut der Bienen. Sind die bis zu zwölf Millimeter langen Larven in die Waben eingedrungen, riecht es im Bienenkasten oft faulig. Für die Verpuppung im Boden verlassen die Larven den Bienenkasten und vermehren sich im Anschluss als ausgewachsene Flugkäfer im Umkreis von mehreren Kilometern.

Walliser Imker kontrollieren mit Fallen

«Noch hat das Labor den Befund im Kanton Uri nicht bestätigt», erklärt der für die Region Oberwallis zuständige kantonale Bieneninspektor Franz-Josef Salzmann. «Der Verdacht ist derzeit aber gross, dass es sich um Larven des Kleinen Beutenkäfers handelt.» Sollte es sich tatsächlich um den Schädling handeln, sei es möglich, dass das betroffene Volk bereits im letzten Jahr als Schwarm durch einen Güterzug von Italien her in die Region von Göschenen gelangt sein könnte. Aber auch wenn sich der Verdacht nicht bestätigen sollte, ist laut Salzmann eine Ankunft des Käfers noch in diesem Jahr sehr realistisch. «Ich bin sicher, dass der Käfer bereits nahe ist», betont er. Zuletzt seien etwa Fälle aus der Region um Florenz gemeldet worden. «Um die Ausbreitung nicht zusätzlich zu unterstützen, sollen die heimischen Imker deshalb auf Völkerimporte verzichten», betont er.

Zur weiteren Überwachung wird die Situation im Oberwallis, so der Bieneninspektor, anhand mehrerer Kontrollbienenstände verfolgt. In diesen Ständen werden fortan alle 14 Tage während jeweils 48 Stunden entsprechende Fallen in die Völker eingefügt und kontrolliert. «Das System der sogenannten Schäferfalle ist eigentlich simpel», erklärt er. Die Falle sehe wie ein Wellkarton aus, in das der Käfer hineinkriecht und seine Eier ablegt. Da der Kleine Beutenkäfer die Falle jedoch wieder verlässt, müssen diese alle 48 Stunden kontrolliert werden. Durch die Anpassung der Tierseuchenverordnung per 1. April und die Einstufung des Beutenkäfers als zu bekämpfende Seuche gestalte sich zugleich auch die gesetzliche Handhabung neu. «So können etwa Völker, die aufgrund eines Befalls vernichtet werden müssen, künftig entschädigt werden.»

Nachtrag: Kein Kleiner Beutenkäfer

Die Schweizer Imker können vorläufig aufatmen: Der Verdacht, dass der gefürchtete Bienenschädling die Schweiz erreicht hat, wurde nicht bestätigt. Entsprechende Laboranalysen durch das Zentrum für Bienenforschung in Liebefeld-Bern haben ergeben, dass die kürzlich im Kanton Uri in einem Bienenvolk entdeckten Larven nicht vom Kleinen Beutenkäfer stammen.

pmo
03. April 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Bürki wird Nachfolger von Romano
  3. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  6. Stirbt die Simplonziege aus?
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gefürchteter Schädling rückt näher | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gefürchteter Schädling rückt näher

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich