Grossraubtiere | Augstbord-Gemeinden haben Anzeige wegen Wolfs-Fotofallen erstattet

Pro-Wolf-Präsi Gerke muss beim Staatsanwalt antraben

Angezeigt. David Gerke, Präsident der Gruppe Wolf Schweiz.
1/2

Angezeigt. David Gerke, Präsident der Gruppe Wolf Schweiz.
Foto: zvg

Wolfsrüde M59: Aufnahme einer der sechs Fotofallen der Gruppe Wolf Schweiz vom Juni 2016.
2/2

Wolfsrüde M59: Aufnahme einer der sechs Fotofallen der Gruppe Wolf Schweiz vom Juni 2016.
Foto: Gruppe Wolf Schweiz

Quelle: 1815.ch 12.07.16 10
Artikel teilen

Hat die Gruppe Wolf Schweiz mit dem Aufstellen von Fotofallen in der Augstbord-Region gegen geltende Gesetze verstossen? Nach einer Anzeige der Augstbord-Gemeinden kommt es zu einer Strafuntersuchung durch die Oberwalliser Staatsanwaltschaft.

Artikel zum Thema

  • «Gruppe Wolf Schweiz soll Schafkadaver auf Wanderweg entsorgen»
  • Kanton Wallis verbietet Fotofallen bei der Jagd

Die Empörung war gross, als das Oberwalliser Lokalradio rro.ch Mitte Juni 2016 von Fotofallen berichtete, die von der Gruppe Wolf Schweiz beziehungsweise deren Präsidenten David Gerke bei Ergisch installiert wurden. Passanten hatten diese bei einem Spaziergang entdeckt. «Wir finden das total daneben», liess sich die aufgebrachte Passantin vom Lokalradio zitieren. «Spaziergänger können im Wald im Falle einer Notdurft diese nicht mal mehr verrichten, ohne dabei das Gefühl zu haben, beobachtet oder fotografiert zu werden.»

Sechs Fotofallen

Insgesamt sechs Fotofallen hatte die Gruppe Wolf Schweiz in der Augstbord-Region an Orten aufgestellt, die eine Passage der Augstbord-Wölfe vermuten liessen. Die Wölfe tappten denn auch mehrmals in diese Fallen. Die Fotos wurden im Anschluss unter anderem der Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere unaufgefordert zur Verfügung gestellt. Jagdchef Scheibler aber stellte klar, dass seine Dienststelle keinerlei Vereinbarungen mit der Gruppe Wolf bezüglich Wolfsmonitoring habe. Die Fotos wurden lediglich in der Rubrik «gemeldete Sichtbeobachtungen» des Kantons geführt. Er könne der Pro-Wolf-Gruppe schlussendlich nicht verbieten, dem Kanton Mails mit Bildern aus Fotofallen zu senden.

Präsident David Gerke, der mit seinem Wolfsmonitoring in der Augstbord-Region auf wenig Gegenliebe stösst, liess seine Community auf der Facebook-Seite der Gruppe Wolf Schweiz aber kurz nach der «Entdeckung» der Fotofallen wissen, dass diese nun entfernt worden seien. Fotos, wo auch Personen in der «Falle» zu sehen sind, seien selbstverständlich gelöscht worden. Nichtsdestotrotz forderte der Verein für einen Lebensraum ohne Raubtiere die betroffenen Gemeinden über die Medien auf, Anzeige gegen die Pro-Wolf-­Organisation zu erstatten.

Alle am selben Strick

Das ist nun auch der Fall, wie der «Walliser Bote» in Erfahrung brachte. Die Gemeinden Embd, Törbel, Zeneggen, Bürchen, Unterbäch, Eischoll und Ergisch haben gegen die Gruppe Wolf Schweiz und dessen Präsidenten David Gerke Strafanzeige bei der Oberwalliser Staatsanwaltschaft hinterlegt. Parallel dazu erfolgte auch eine Anzeige beim Walliser Datenschutzbeauftragen Sébastien Fanti.

«Die Anzeigen sind in den vergangenen Tagen auf die Post», bestätigt Anwalt Aron Pfammatter, der die Gemeinden vertritt, den Sachverhalt. «Die Kameras sind ohne jegliche Bewilligung, ohne jeglichen Hinweis für Passanten und ohne jegliche Einwilligung der Eigentümer installiert worden. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob Überwachungskameras im öffentlichen Raum, in diesem Fall im Wald, ohne rechtliche Grundlage überhaupt installiert werden dürfen. Zumal die Kameras natürlich nicht nur Wildtiere wie Wölfe erfassen, sondern auch Personen.»

Und die Fotofallen der Jäger?

Gerade aus datenschützerischer Sicht bewegt sich das Aufstellen von fixen Kameras im öffentlichen Raum – dazu gehören im weitesten Sinn auch Drohnen oder private Überwachungskameras, deren Blickwinkel oftmals auch Strassen und öffentliche Plätze miterfassen – in einer Grauzone. «Die Staatsanwaltschaft Oberwallis muss nun im konkreten Fall abklären, ob es durch die Gruppe Wolf Schweiz zu Verletzungen geltenden Rechts gekommen ist oder nicht», so Aron Pfammatter. «Vom Walliser Datenschutzbeauftragten erwarten wir Antworten, ob es zu Datenschutzverletzungen bezüglich allfällig erfasster Personen gekommen ist.»

Käme es zu einer Verurteilung von Gerke, könnte dies auch Auswirkungen auf ein anderes Einsatzgebiet von Fotofallen haben. Erst kürzlich hat der Walliser Staatsrat für die kommende Jagd im Herbst 2016 ein Verbot erlassen, das es Jägern untersagt, während der Jagd Fotofallen beziehungsweise Kameras einzusetzen, auf denen Wildwechsel festgehalten werden. Vor der Jagd aber dürfen solche Kameras im Wald von Jägern nach wie vor installiert werden. Diese Praxis ist vermutlich in der gleichen Grauzone anzusiedeln, wie die Fotofallen privater «Wolfsjäger».

zen
12. Juli 2016, 19:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Beat - vor 9 Jahre ↑13↓27

    Echt witzig - jetzt freuen sich alle Wolfsgegner, inklusive Jägerschaft. Und realisieren nicht, dass sie ab sofort ebenfalls vor den Richter gezogen werden, wenn eine Kamera eines Jägers entdeckt wird. Lustiges Trüppchen, wir Walliser. Die Schildbürger stammen offenbar aus unserem Kanton :-).

    antworten

  • Tom - vor 9 Jahre ↑31↓70

    Kanton Wallis, steht für: Wilderei, Vetternwirtschaft, missliche Wirtschaftslage, schlechtes Gesundheitsnetz, Quecksilbervergiftung in Böden, Bezüger Nr.2 beim NAF, überteuerte Kurtaxen usw.
    Da kommt doch so ein Kameraproblem gerade recht.

    antworten

    • Simon R. - vor 9 Jahre ↑25↓10

      Boah - was für ein unzufriedener Mensch bist du denn. Ich hoffe nur, dass du nicht in unserem Kanton wohnen musst.

  • Ergischer - vor 9 Jahre ↑48↓15

    Ich fordere die Person, welche in die Fotofalle getappt ist und die Geschichte RRO geschildert hat, ebenfalls auf, Klage einzureichen.

    antworten

  • lena - vor 9 Jahre ↑36↓10

    wer andern eine Grube gräbt fällt selbst hinein

    antworten

  • Oberwalliser - vor 9 Jahre ↑80↓17

    Lieber Petsch
    Du hast keine Ahnung vom Schweizerischen Rechtssystem und von Strafrecht, Lies mal die Schweizerische Strafprozessordnung. Sprich besser nicht von Sachen wo Du keine Ahnung hast...

    antworten

    • Walliser - vor 9 Jahre ↑15↓38

      Wenn das Armenhaus der CH, seine wirklichen Probleme im Griff hat, kann man dann über Fotofallen diskutieren.

  • Pierre Chapelain - vor 9 Jahre ↑58↓149

    Haben wir keine anderen Sorgen?

    antworten

    • Anwohner - vor 9 Jahre ↑42↓10

      Doch unsere grögsste Sorge ist das Wohl unserer Tiere die wir lieben und zu denen wir schauen!!!

    • Petsch - vor 9 Jahre ↑19↓104

      Meine liebe Damen und Herren: Im Rechtstaat entscheidet immer noch ein Richter und nicht ein Staatsanwalt aus dem Oberwallis ob das ganze "Legal" war.
      Selber finde ich das ganze bedenklich, wir leben in einer unglaublichen Sicherheitsgesellschaft - siehe z.B Heli-Eltern!

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  3. Bürki wird Nachfolger von Romano
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Stirbt die Simplonziege aus?
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Pro-Wolf-Präsi Gerke muss beim Staatsanwalt antraben | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Pro-Wolf-Präsi Gerke muss beim Staatsanwalt antraben

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich