Bilder

Alle Bildergalerien auf einen Blick!

Weihnachtsdekoration in unserem Dorf Saas-Alnagell, die Weihnachtskrippe in Lebensgrösse. Weihnachtsbaum mit Weihnachts-Krippe. Christbaum Weihnachtsdekoration Santa Claus Weihnachtsdekoration Gesamtansicht einer faszinierenden Weihnachtsstadt in der Gstipfstrasse in Glis. Weihnachtsdekoration Weihnachtsbaum beim Zentrum Kelchbach in Naters. Brig im Winter Weihnachtsbaum mit Lichterschmuck Weihnachtsbaum aus Schindeln Schöne besinnliche Weihnachten «Die Krippe meines Vaters.» Eine feierliche Weihnachtskrippe. Die Krippe auf dem Dorfplatz in Hohtenn. Im hellen Glanz erstrahlt der Weihnachtsbaum. Weihnachtsbaum in Natura Ein weihnachtliches Blumengesteck «Christbaum und selbstgemachte Figuren.» Traumhafte Aussichten dank Weihnachtsfenster. Weihnachtsvorfreude: Krippe mit Weihnachtsbaum. Weihnachtsvorfreude: Die Krippe steht bereit. Originelle Adventsverzierung. Bei Yeti und Aramis herrscht Weihnachtsstimmung in Chermignon. Christbaum in Chermignon. Baum und Krippe stehen und stimmen weihnachtlich. Weihnachtsstimmung im Wohnzimmer Selbstgemalter Weihnachtsmann Im Lötschental gesehen Stall mit der Heiligen Familie «Advent, Advent wiär sie verwendt» Ein Adventskranz mit Unterstützung vom Nikolaus Eine in Szene gesetzte Kerze brennt langsam ab. Hüttenzauber: Nostalgische Weihnachtsdeko. Weihnachtsbeleuchtung des Hauses Eberhart, Ebnet in Bitsch. Stilvoller Adventskranz. Kugeln und Kerze. Weihnachtliche Stimmung im Wohnzimmer. «So manches lässt sich in der Weihnachtszeit dekorieren.» Adventsdekoration von Rachel Häusler-Neukomm «Wünsche allen eine schöne Adventszeit.» Ein besonderes Krippenspiel Adventskranz einmal anders. Weihnachtliche Dekoration. Dekoratives aus Blumen Engel im sanftem Kerzenschein Engel und Weihnachtskugeln

Oh du Fröhliche...

0 53

Wir wollen Fotos Ihrer Weihnachtsdekoration!

1815.ch | Die Weihnachtsvorfreude ist die schönste Vorfreude: Es wird geschmückt und dekoriert. Viele [...]

Rund um den Bahnhof Visp am 19. Oktober 2003 Rund um den Dorfplatz Baltschieder am 19. Oktober 2003 Rund um den Dorfplatz Baltschieder am 19. Oktober 2003 Schulklasse Steg: Jahrgang fehlt. Wer kennt jemanden? Historische Fotografien aus dem Turtmanntal. Das Photo wurde im April 1898 aufgenommen und zeigt die angefangenen Arbeiten zum Bau der Lonza-Fabrik in Gampel. Blick Talauswärts von Nord in Richtung Dorf. Steg: Heutiger Standort des Migros. Bei der Abbildung des Mannes ist auf der Rückseite geschrieben: «Ein Schlaumeier aus Gampel» Niemand will jedoch diesen Mann kennen. «Bei der Abbildung der Dorfgasse wissen wir nicht wo diese liegen kann – weitere Angaben fehlen.» Oktoberfest in Gampel. Bortelsee Blitzingen Birgisch Bürchen BVZ Am Bahnhof St. Niklaus. Agarn In Brig In Brig Zwischbergen Ein Ägypter am 17. September 1936 auf dem Simplon. Alte Luftseilbahn von Kalpetran - Embd. (Mittelstation im Bodo 1943) v.l.n.r : Maria, Alex, Maria-Josefina und Josef Imboden von Kalpetran. Kinder auf der Guggialp, 1932: Julia, Viktor und Kamil. Regina Zimmermann-Treyer mit den Schafen im Baltschiedertal, um 1950 Dorf Baltschieder 1921 Wildmann-Jagd Baltschieder 1959 Wildmann-Jagd 1959 Baltschieder Eine Aufbahme von 1906 vor dem Rothwald am Simplon Auf der Ladenalp-Höhle in den 1930er Jahren Das waren noch Zeiten: Skifahren ohne Piste, ohne Lift, in Mühlebach anno 1952. Dreirad-Velorennen im Rhonesand/Brig ca. 1952 Münster 1947/1948: Der gestrenge Dorfpfarrer sorgte dafür, dass nichts und niemand an der Fasnacht überbordete. Umso mehr freute man sich damals an den wenigen närrischen Tagen. «Wenn insch nummä där Pfarrär nit gseet...» Herbrigger Skifahrer in den 30er Jahren (in Zermatt) Münster 1947/1948: Der gestrenge Dorfpfarrer sorgte dafür, dass nichts und niemand an der Fasnacht überbordete. Umso mehr freute man sich damals an den wenigen närrischen Tagen. «Zwei Pfannendeckel und alter Matratzenstoff tun’s auch...» Herbrigger Skifahrer in den 30er Jahren (in Herbriggen) Schulklasse von Steg 1947 mit Lehrer Pfammatter Hermann aus Eischoll Der Sebastiansplatz in Brig, der Brunnen steht noch an seinem ursprünglichen (richtigen) Ort. Das Haus dahinter steht nicht mehr. Da befindet sich jetzt die Treppe von der UBS. Kutschen gib's hier wohl auch nicht mehr. Hochwinter in Gondo ca. 1955. Der Helikopter brachte Post und Lebenswichtiges, konnte aber nirgends landen und warf die Fracht einfach ab. Die ABC-Schüler wurden auf den Schultern der Väter zur Schule getragen... Ein weiterer Schnappschuss aus vergangenen Zeiten: er zeigt wohl einen der ersten Auftritte der Musikgesellschaft Münster. Datum leider unbekannt. Die Wanderfreunde Guttet-Feschel unterwegs auf einer Winterwanderung. Entstanden Anfang der 1980er-Jahre. Bild wurde zur Verfügung gestellt. Wer erkennt sich noch? Diese Aufnahme stammt von 1935 und zeigt einen alten Dorfteil von Feschel. Die Sägerei wurde noch mit Wasser betrieben. Das Gebäude mit dem hellen Dach war der Schaf- und Ziegenstall. Mindestens fünf Gebäude auf dem Bild mussten dem Strassenbau weichen. Aufnahme aus dem Dorf Feschel vor 1945. Im rechten Haus war im unteren Stock das Verkaufslokal der Konsumgenossenschaft. Vor beiden Häusern wurde beim Strassenbau ein Kehr- oder Parkplatz errichtet. Katharina Margelisch auf der Bettmeralp Agnes Margelisch auf der Bettmeralp «36 doch eher schmächtige Buben mit ihrem gütig-strengen Lehrer Oswald Zenhäusern stellen sich hier dem Briger Fotografen Kläy 1958 oder 1959 zu einem Klassenkonterfei. 36 Schüler - Eine Klassengrösse, die heute unvorstellbar mehr ist, aber damals selbstverständlich war.» Velo-Klub Brig Simplon 1952, Internationales Amateur-Kriterium (Rhonesand Brig) «Goms: Soldaten im Aktivdienst, Markierte Person ist Peter von Riedmatten von Münster, die anderen Soldaten sind unbekannt.» Der Briger St. Sebastiansplatz» «Altes Spital Pflanzeta Visp» Alte Postkarte vom Blauen Stein in Visp. Datum der Aufnahme nicht bekannt. Bettmeralp in der Zeit von 1930-1940 als man zur Sömmerung das Vieh von Betten auf die Alpe brachte. Das Foto ist in den Jugendjahren meiner Mutter entstanden. Auch in Zermatt hat man früher nicht nur die Ziegen durch die Dorfstrassen getrieben. Rossgillu in Leukerbad. Dort wo heute das Burgerbad steht. Reckingen vor dem Lawinenunglück 1970 (Pfeil: hier schlug die Lawine zu). Jahrgang 1943, 3.Klasse mit Lehrer Burgener. Kirchenchor Steg um 1945. Wer kennt die Fotografierten? Grosi Anna Imwinkelried ca. 1940 Kartoffelernte Fam. Imsand Ulrichen. 1935 Ziegenhirt Remo Imsand Ulrichen ca. 1959 Obergesteln / Ulrichen ca. 1920 Die ersten Häuser von Susten im späten 19. Jahrhundert: Hotel Susten, Schulhaus, Bahnhof. Naters ca. 1930. Die Binne war noch Grünfläche. Das «Negerdorf» war schon ziemlich bewohnt, auch bei der Kirche war viel gebaut worden. Im Hintergrund das sogenannte «Millionenviertel». Von links: Augsburgermühle, zwei Rossihäuser, Ruppenhaus, Bierdepot, Cardinal Gebr. Guntern, Restaurant Lötschberg, Fabrik Gertschen, Hotel Klingele, Felsheim. Elektrizitätswerke Lonza, Gampel. Das erste Mal lehnte die Urversammlung die Konzession ab. Die Gegner der Konzession glaubten, die Einführung einer Industrie könnte einen nachhaltigen Einfluss auf die Bevölkerung haben. Eine zweite Urversammlung stimmte dann der Konzession zu. Im Frühling 1897 machte Ingenieur de Cocatrix die notwendigen Geländeaufnahmen, und im Sommer des gleichen Jahres konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Gesamtübersicht über das Dorf Fiesch von Nordosten her. Das Gebiet der Klostermatte unterhalb des Bahnhofs und der Bahnlinie ist noch nicht überbaut. Im Grossen Kehr beherrscht ein einziges Auto die ganze Strasse für sich. Die ansteigenden Kehren der Furkastrasse sind sonst frei von Fahrzeugen. Die Aufnahme stammt wohl aus der Zeit vor 1930. Brig um 1890, als die Furkastrasse noch Bahnhofstrasse hiess und die heutige Bahnhofstrasse noch nicht existierte. Die damalige Bahnhofstrasse führte vom alten Bahnhof zum Sebastiansplatz, wo von der Burgschaft her auch die Simplonstrasse einmündete. Mit der 1906 erfolgten Eröffnung des Simplontunnels und der damit verbundenen Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs erhielt die neu erstellte Strasse, anfänglich auch «Avenue» genannt, die Bezeichnung Bahnhofstrasse. In der Folge wurde die heutige Furkastrasse von den Einheimischen noch viele Jahre als «alte Bahnhofstrasse» bezeichnet.

Wir wollen Ihre alten...

0 65

1815.ch-Fotokiste

1815.ch | In jedem Oberwalliser Haushalt gibt es sie: Auf Zelluloid gebannte Schätze, die in Schubladen ein [...]

Schicken Sie uns Ihr Video oder Foto

Leserreporter

Heute im WB

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Oberwalliser Baby-Galerie

Jakub SibikAmelia GemmetDaniela Venetz
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

Ventil | der Walliser Blog

«Richtige» Drogen

1815.ch | Winter und Erkältungen – das passt zusammen wie Nutella und Weissbrot. Auch mich hats vor [...]

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31